Sie möchten uns kennenlernen, mehr über Trauerarbeit sowie unser Hospiz erfahren oder einfach eine tolle Veranstaltung besuchen? Schauen Sie doch einfach mal bei einer unserer Veranstaltungen vorbei.
Wir freuen uns schon heute, Ihnen den Termin für das nächste Benefizkonzert des Marine-Musikkorps Wilhelmshafen im Staatstheater Oldenburg bekannt geben zu können. Es findet statt am 19. März 2024 um 19:30 Uhr. Weitere Informationen folgen.
Um über die Arbeit und die Angebote des stationären Hospiz St. Peter in Oldenburg zu berichten und mit Interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen, veranstaltet das Hospiz St. Peter am Mittwoch den 15. März, in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr, eine Informationsveranstaltung unter der Überschrift „das Hospiz stellt sich vor“. In den Vortragsräumen des Forum St. Peter, in der Peterstraße 22-26, soll über die stationäre Hospizarbeit, die zahlreichen Trauerangebote und das zukünftige Tageshospiz informiert werden. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Gebeten wird um eine Anmeldung bis zum 10.03.2023 unter:
Auch in diesem Jahr sind Sie und Ihr zu unserem traditionellen Freundeskreistreffen herzlich eingeladen. In guter und bewährter Tradition möchten wir dieses Jahr zudem das 10-Jährige Bestehen unseres Hospizlädchens feiern, dass sich mit einem Stand präsentieren wird. In diesem Jahr werden wir das Stück „Ein tödliches Geheimnis“ sehen dürfen.
Der Empfang im Theaterlaboratorium wird um 11:30 Uhr sein und das Stück beginnt dann um 12:00 Uhr.
Karten werden in Kürze wieder in der Marien-Apotheke, Marienstraße 1, und bei Lederwaren Hallerstede, in der Langen Straße 19, in Oldenburg, zum Preis von 25,-€ zu bekommen sein. Wie Sie es gewohnt sind, werden wir wieder von den zurückliegenden Monaten berichten und einen Ausblick auf das kommende Jahr vornehmen.
Wir freuen uns auf einen wunderbaren Tag, viele Begegnungen und gute Gespräche.
In unserer Gesellschaft ist Erste Hilfe eine selbstverständliche Aufgabe jedes Bürgers. Ebenso soll die Letzte Hilfe Ausdruck einer Sorgekultur in unserem gemeinsamen Leben sein. Bei diesem Kurs möchten die Referenten den Teilnehmern vermitteln, was wichtig und zu beachten ist, wenn in Ihrem Umfeld ein Mensch stirbt. Dazu bietet der letzte Hilfe Kurs umfangreiche Informationen um die Vorgänge am Lebensende verstehen zu können.
Inhalte: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Not lindern, Abschied nehmen. Weitere Informationen zu dem Konzept der Letzten Hilfe Kurse finden Sie auf der Homepage der VHS unter Downloads.
Die Termine sind:
15.06.2023 VHS Wardenburg
20.09.2023 VHS-Kirchhatten
17.01.2024 VHS-Wardenburg
Das Hospiz St. Peter freut sich über eine Spende vor Ort.
Die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in der Region zu verbessern ist das Anliegen der Oldenburger Initiative im Rahmen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Die Leitsätze der deutschlandweiten Initiative beziehen sich auf gesellschaftspolitische Herausforderungen, die Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation betreffen, aber auch die Bedürfnisse von Betroffenen und Anforderungen an Versorgungsstrukturen sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung im Kontext von Palliativversorgung und Sterbebegleitung.
Die Kooperationspartnerinnen und -partner des Oldenburger Palliativ- und Hospiznetzwerks haben sich im „Bündnis Pflege“, der örtlichen Pflegekonferenz der Stadt Oldenburg, auf Basis des Niedersächsischen Pflegegesetzes zusammengeschlossen, um die Charta zu unterstützen und gemeinsam mit der Stadt Oldenburg zu unterzeichnen. Die Organisation liegt beim Palliativwerk Oldenburg eG als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung und dem Hospiz St. Peter. Beiden Einrichtungen war es von Anfang an wichtig, es nicht bei einer pressewirksamen Unterzeichnung zu belassen, sondern im Netzwerk konkrete Projekte zu entwickeln, die je einem der Charta-Leitsätze entsprechen. Einen ersten Impuls setzte ein Online-Vortrag im Rahmen des Versorgungsnetzes Gesundheit im März 2021, in dem Natalie Römer von der Koordinierungsstelle in Berlin die Charta mit ihren Zielen, Aufgaben und Handlungsoptionen vorstellte. Im Herbst fanden sich unterschiedliche Institutionen und Einrichtungen zusammen, die sich bereiterklärten, kleinere und größere Projekte zu initiieren und den Charta-Prozess zu unterstützen. Zum Jahresbeginn 2022 konnten 16 Initiativen von insgesamt 11 Institutionen gezählt werden.
Gebündelt sind die Vorhaben unter der Schirmherrschaft des Bündnis Pflege als Pflegekonferenz der Stadt Oldenburg. Susan Gohr, Geschäftsführerin des Palliativwerks Oldenburg und Andreas Wagner, Geschäftsführer des Hospizes St. Peter, sind überwältigt von dem Ideenreichtum und dem Engagement der beteiligten Institutionen. Die Ideen reichen von lebens- und praxisnahen Handreichungen, Schulungskonzepten und Beratungsangeboten für Betroffene und Mitarbeitende in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, über eigene Evaluationsvorhaben, um vorhandene Expertisen zu bündeln, bis zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogrammen, die gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnerinnen und -partnern entwickelt werden. Letztere auch mit dem Ziel, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Zusätzlich informiert das Netzwerk über neue Versorgungsangebote, beispielsweise eine Palliativ-Ambulanz, ein Tageshospiz und eine zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle für Palliativversorgung.
Die Arbeit der Oldenburger Initiative zur Charta soll im Juli ihren Höhepunkt finden, in Form einer öffentlichen Veranstaltung mit hochkarätigen Vorträgen und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen, die sich an interessierte Oldenburgerinnen und Oldenburger und das Fachpublikum richtet. Alle Beteiligten werden in den kommenden Monaten ihre Projekte voranbringen, um sie am 08. und 09. Juli 2022 im Science-Truck der Innovativen Hochschule Oldenburg der Öffentlichkeit vorzustellen. Beginnen werden die Präsentationstage am Freitagvormittag auf dem Julius-Mosen-Platz in Oldenburg. Zwei Tage vielseitiges Programm werden am Samstag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Oldenburg und den Teilnehmenden der Oldenburger Charta Initiative mit der Unterzeichnung der Charta abgerundet. An beiden Tagen stehen die Initiatorinnen und Initiatoren der Projekte sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Institutionen für Fragen und Austausch zur Verfügung. Moderiert wird der Festakt von Vertreterinnen der Koordinationsstelle der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen aus Berlin. Interessierte sind eingeladen, am 8. und 9. Juli jeweils zwischen 10 und 18 Uhr auf den Julius-Mosen-Platz in Oldenburg zu kommen und die Oldenburger Charta Initiative kennenzulernen und zu unterstützen.
Die Veranstaltung am 08. und 09. Juli 2022 findet im Innovation(s)Mobil statt, dem Truck des Projekts „Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!“ (IHJO). Die IHJO ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OFFIS, An-Institut der Universität. Ziel des Vorhabens ist es, innovative Ideen, Hochschulwissen und neue Technologien in die Region zu tragen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, Wissenschaft aktiv mitzuerleben. Das Transferprojekt wird fünf Jahre lang mit rund 11 Millionen Euro durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ vom Bundesforschungsministerium gefördert.