Andreas WagnerHospiz-Leitung

Andreas Wagner, seit 2015 Geschäftsführer des Hospiz St. Peter, arbeitete nach seiner Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger im Kreisklinikum Walsrode und im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg. Nach Weiterbildungen im mittleren Management und im Bereich Palliative Care im Klinikum Links der Weser in Bremen, baute er ab 2004 die Palliativstation am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg auf und übernahm dort die Pflegerische Leitung.

2006 folgte die Entwicklung des Konzeptes einer Ausbildungsstation für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg sowie die Leitung eines Stationsbereiches mit Interdisziplinärer Schlaganfallstation, MED Klinik mit Ausbildungsstation und angrenzender Palliativstation. Von 2007 bis 2010 absolvierte Andreas Wagner das B.A.-Studium „Management im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Fachhochschule der Diakonie/ Bielefeld, es folgte der Aufbau und die Leitung einer Akutgeriatrischen Station in Nachbarschaft der Palliativstation im Evangelischen Krankenhauses in Oldenburg. Nach dem Aufbau des Laurentius-Hospizes in Falkenburg als Einrichtungs- und Pflegedienstleitung von 2012 bis 2015 übernahm er die Geschäftsführung im Hospiz St. Peter.

Telefon: (04 41) 99 92 09-10
E-Mail: wagner@hospiz-oldenburg.de

Astrid GärtnerPflegedienstleitung

Astrid Gärtner ist seit 2011 staatl. Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und begann ihre berufliche Laufbahn am Klinikum Oldenburg. Parallel zu ihrer Arbeit im Klinikum nahm sie 2013 das Studium des „internationalen Studiengangs für Pflege- und Gesundheitsmanagement“ auf und vollendete es erfolgreich mit dem Bachelor of Arts.

Nach dem Studium begann sie unmittelbar als stellv. Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes in Oldenburg, um nach 3 Monaten die Leitung zu übernehmen.

Im Jahre 2018 wechselte Frau Gärtner zum Hospiz St. Peter und übte dort die Position der stellv. Pflegedienstleitung aus und schloss mit Beginn des Jahres 2020 erfolgreich die Weiterbildung Palliative Care ab. Seit dem 01.08.2020 ist sie im Hospiz St. Peter die Pflegedienstleitung und wir hoffen, dass noch viele Jahre folgen werden.

Telefon: (04 41) 99 92 09-30

Sonja GardewinSozialdienst

Sonja Gardewin machte ihr Examen zur Krankenschwester 1999 im Pius Hospital in Oldenburg und arbeitete dort bis 2002 auf der Inneren Abteilung.

Anschließend wechselte sie ins Evangelische Krankenhaus in Oldenburg. Dort sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen der geriatrischen, neurologischen und palliativen Pflege. Im Jahr 2010 begann sie ihre Arbeit als freigestellte Praxisanleiterin an der dortigen Krankenpflegeschule.

Parallel zur ihrer beruflichen Tätigkeit belegte sie an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld den Studiengang „Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen“ welchen sie im Jahr 2017 mit dem Bachelor of Arts erfolgreich abschloss. Im Jahr 2018 absolvierte sie die Weiterbildung zur Case Managerin (DGCC) und zur Pflegeberaterin gem. § 7a (3) 3 SGB XI. 2020 begann sie die Weiterbildung in Palliative Care welche sie voraussichtlich im Sommer 2021 erfolgreich abschließen wird.

In unserem Pflege-Team arbeiten examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger genauso wie Krankenschwestern und examinierte Altenpfleger. Alle unsere Pflegefachkräfte sind für die sogenannte Palliative Care qualifiziert oder werden darin weitergebildet: Sie umfasst sämtliche Bereiche der Fürsorge und Pflege, die verschiedensten Möglichkeiten der Linderung belastender Symptome sowie die betreuende Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.

Die persönlichen Wünsche sowie die körperlichen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Bewohner stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Mitarbeiter sorgen nicht nur durch ihr fachliches Können für eine exzellente Pflegequalität, sondern garantieren durch ihr mitmenschliches, empathisches Handeln eine mindestens ebenso wichtige liebevolle Begleitung der Bewohner.

Hildegard KluttigLeitung Trauerarbeit

Hildegard Kluttig ist Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin, Coach und Palliative-Care-Fachkraft. Sie hat im Rahmen der Kirchenkreissozialarbeit beim Diakonischen Werk viele Jahre Menschen in verschiedenen Lebenssituationen beraten und begleitet, unterstützende Angebote initiiert und begleitete den Aufbau zweier Geschäftsstellen der Diakonie. Im Rahmen der Arbeit mit pflegenden Angehörigen entstand das Engagement für hospizliche Begleitung und Trauerarbeit. Sie wechselte 2018 schließlich in die Hospizarbeit und ist seit Juni 2021 für die Trauerbegleitung und die Ehrenamtskoordination im Hospiz St. Peter zuständig.

Einfach unersetzlich: Tatkräftige Unterstützung durch Ehrenamtliche! Unser Team wird nicht nur durch eine Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst, sondern auch durch mehr als 35 ehrenamtliche Helfer des Hospizes unterstützt. Sie kümmern sich beispielsweise um das tägliche Frühstück und Abendessen in der gemütlichen Wohnküche, sind aber ebenso im Einsatz, wenn ein Bewohner zusätzliche Begleitung, eine helfende Hand oder ein offenes Ohr benötigt. Weitere Infos zu unseren Ehrenamtlichen finden Sie hier.

Ohne Spenden geht es nicht: Wir sind für jede Spende dankbar. Frau Stoff und Frau Scharnowske unterstützen uns in der Verwaltung dabei, die zahlreichen administrativen Aufgaben zu erledigen. Dazu gehören neben der Buchführung und Abrechnung auch die Bearbeitung der eingehenden Spenden und das Ausstellen von Spendenbescheinigungen. Lesen Sie hier mehr zum Thema „Spenden“.

Elke Stoff
Verwaltung, Rechnungswesen
Telefon: (0441) 99 92 09-180
E-Mail: verwaltung@hospiz-oldenburg.de
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr

Janine Sander
Spendenwesen und Freundeskreis
Telefon: (0441) 99 92 09-17
E-Mail: buchhaltung@hospiz-oldenburg.de
Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 14:00 Uhr

Jobs

Zurzeit haben wir folgende freie Stellen zu besetzen:

Pflegefachkraft (m/w/d)

Außerdem freuen wir uns immer über Initiativbewerbungen.

Sie möchten uns unterstützen? 
Wir freuen uns über ihre Hilfe.
Jetzt unterstützen

Erfahren Sie noch mehr über uns

Unser Haus

Unser Haus

Das Hospiz St.Peter wurde 1995 inmitten der Innenstadt Oldenburgs eröffnet und 2009 erweitert. Bei uns finden Menschen Aufnahme, deren Lebenszeit… mehr ›

Über uns

Über uns

In unserem Haus möchten wir unheilbar kranken Menschen die Möglichkeit geben, bis zuletzt ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben zu leben… mehr ›